Harvard-Professor Clayton Christensen gilt als Erfinder der Theorie der „disruptiven Innovation“. Doch diese werde oft falsch verstanden, erklärt er nun in einem Interview. Disruptive Innovation meint die Eroberung von Geschäftsfeldern durch kleine Unternehmen, in denen sich große etabliert haben oder die von den Etablierten bisher vernachlässigt wurden. Doch das muss nicht gleich deren Untergang bedeuten, wie oft behauptet wird. Vielmehr bietet Disruption unerlässliche Wachstumschancen.
Neueste Beiträge
- Data Spaces: Öl oder Sand im Getriebe? Bericht über den Big Data-Experten-Roundtable am 12. Juli 2023 August 31, 2023
- Newest IDiTech Member: Wolters Kluwer August 31, 2023
- Newest IDiTech Member: Rheinische Fachhochschule Köln August 1, 2023
- Fraunhofer-Team gewinnt Preise in drei Kategorien auf ETHGlobal Hackathon in Paris August 1, 2023
- Newest IDiTech Member: TRUBICON Crypto Securities & Investment GmbH Juli 17, 2023