Unser Vorstandsmitglied Rudolf van Megen berichtet über die Themen der insureNXT 2025, eine Veranstaltung von InsurLAB Germany und Köln Messe
Das Thema der Messe war 2025 KI/AI in den Versicherungen, in vielen Ausprägungen und Facetten von der Umsetzung in den einzelnen Häusern bis zum Tagesbetrieb. AI ist zwar auch Zukunft, aber schon gelebte Realität und zwar nicht nur bei den großen Versicherungen, sondern auch bei den mittelständischen Anbietern.
Ein Ergebnis für AI: vieles hängt an den Menschen, die motiviert sein müssen das Thema aufzugreifen und umzusetzen. Manchmal ist es auch der Druck, weil z.B. so viele Dinge – aus welchem Grund auch immer – liegen geblieben sind: da wird der Zeitdruck zum Motor , um mit KI-Unterstützung den Arbeitsberg schneller zu erledigen.
Ein Panel „KI in der Versicherungsbranche: Wer jetzt nicht handelt, verliert en Anschluss!“ möchte ich gerne als Beispiel benutzen:
- Mit Dr. Patrick Dahmen als Moderator diskutierten Cornelius Vogel (Insurance Industry Lead bei Google Cloud), Bogdan Werth (Insurance Lead Germany bei Microsoft) und Marcus Wollny (Vorstand bei Domcura AG) das Thema.
- Eine Frage war, von wem muss die Initiative ausgehen: von den IT-Mitarbeitern oder dem Fachbereich/Kunden: am langen Ende müssen die Fachbereiche die Promotoren sein, sonst wird es nichts mit de Umsetzung, die IT-Mitarbeiter sind wichtig für die Implementierung. Es ist eine strikte Verzahnung zwischen beiden Gruppen notwendig.
- Beide Technologieanbieter wurden gefragt, was denn das „Next Big Thing“ sei, was zu erwarten sei.
- Aus Google Sicht ist es die Interaktion von KI Agenten, AI-Agents in Händen von Benutzern sowie AI Agent Systeme.
- Microsoft sieht es ähnlich und prüft Fragen wie „Brauchen Manager noch eine persönliche Assistenten oder können das AI Agents sein?“; zudem verweist Bogdan darauf, dass die größten Erfolge mit dem Einsatz von Agents im Bereich des Manufactoring zu finden sind.